Kleine Kinder fühlen sich oft zu Pferden hingezogen, doch richtiger Reitunterricht beginnt erst ab einem gewissen Alter, was aus motorischer und emotionaler Sicht auch sinnvoll ist.
Ich möchte aber auch den kleineren Pferdefans den Kontakt zu diesen tollen Tieren ermöglichen, daher biete ich Kindern ab drei Jahren die reiterliche Früherziehung an.
Bei meinen Ponyzwergen und Pony-Spielegruppen handelt es sich um feste Gruppen, die sich wöchentlich treffen. (Mehr dazu auf den folgenden Seiten.)
Dort erlernen sie den Umgang mit den Ponys auf spielerische Weise mit allem was dazu gehört – also die Basis des Reitens. In vielen Reitschulen kommen aus Zeitmangel bestimmte Dinge zu kurz, wie zum Beispiel : • Pferdesprache • Putzen (wie, womit und was ist was) • Ponys korrekt anbinden • Führen eines Ponys • Ausrüstung von Pferd und Reiter • Pferdehaltung und Fütterung • … aber natürlich auch • ein Gefühl für das Pferd zu entwickeln • ausbalanciertes Sitzen • Gleichgewicht und Koordination.
In kleinen Gruppen tasten wir uns gemeinsam immer weiter heran und mit viel Spaß und ohne Leistungsdruck wird ein artgerechter und achtsamer Umgang mit den sensiblen Tieren vermittelt.
In einem abwechslungsreichen Programm möchte ich die Vielseitigkeit der Ponys zeigen. Aber auch die Erfahrung mit dem eigenen Körper ist mir sehr wichtig. Indem sie ohne Sattel reiten, lernen die Kinder ihr eigenes Gleichgewicht und ihre Balance zu finden. Um die Beweglichkeit zu fördern, haben die Kinder die Möglichkeit, auf dem Rücken eines Pferdes sich zu bewegen. Hierbei absolviert jedes Kind kleine Übungen, wie freihändig zu reiten oder sich auf dem Pferderücken umzudrehen und noch vieles mehr. Natürlich wird dies nur mit Absicherung einer Person vom Boden aus durchgeführt.
