Reiterliche Früherziehung

Kleine Kinder fühlen sich oft zu Pferden hingezogen, doch richtiger Reitunterricht beginnt erst ab einem gewissen Alter, was aus motorischer und emotionaler Sicht auch sinnvoll ist.

Ich möchte aber auch den kleineren Pferdefans den Kontakt zu diesen tollen Tieren ermöglichen, daher biete ich Kindern ab drei Jahren die reiterliche Früherziehung an.

Bei meinen Ponyzwergen und Pony-Spielegruppen handelt es sich um feste Gruppen, die sich wöchentlich treffen. (Mehr dazu auf den folgenden Seiten.)

Dort erlernen sie den Umgang mit den Ponys auf spielerische Weise mit allem was dazu gehört – also die Basis des Reitens. In vielen Reitschulen kommen aus Zeitmangel bestimmte Dinge zu kurz, wie zum Beispiel : • Pferdesprache  • Putzen (wie, womit und was ist was) • Ponys korrekt anbinden • Führen eines Ponys • Ausrüstung von Pferd und Reiter • Pferdehaltung und Fütterung • … aber natürlich auch   • ein Gefühl für das Pferd zu entwickeln  • ausbalanciertes Sitzen  • Gleichgewicht und Koordination.

In kleinen Gruppen tasten wir uns gemeinsam immer weiter heran und mit viel Spaß und ohne Leistungsdruck wird ein artgerechter und achtsamer Umgang mit den sensiblen Tieren vermittelt.

In einem abwechslungsreichen Programm möchte ich die Vielseitigkeit der Ponys zeigen. Aber auch die Erfahrung mit dem eigenen Körper ist mir sehr wichtig. Indem sie ohne Sattel reiten,  lernen die Kinder ihr eigenes Gleichgewicht und ihre Balance zu finden. Um die Beweglichkeit zu fördern, haben die Kinder die Möglichkeit, auf dem Rücken eines Pferdes sich zu bewegen. Hierbei absolviert jedes Kind kleine Übungen, wie freihändig zu reiten oder sich auf dem Pferderücken umzudrehen und noch vieles mehr. Natürlich wird dies nur mit Absicherung einer Person vom Boden aus durchgeführt.

Pony-Führerschein®

Unsere Intensivkurse für alle ponybegeisterten Kinder, die sich einen Zugang zum Pferd wünschen, der über das normale Angebot der Reitstunde hinausgeht.

Durch den Umgang mit Tieren (insbesondere mit Pferden) werden Motorik, soziale Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen gestärkt, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit erlernt, (Selbst-)Vertrauen aufgebaut und nicht zuletzt die Konzentration verbessert.

Mit Wissen, Spiel und Spaß lernt Ihr Kind in verschiedenen Einheiten die Ponys und alles drum herum kennen. Beim Pony-Führerschein werden viele interessante Fragen gestellt:

Tut das Beschlagen weh?

Was frisst ein Pferd den ganzen Tag?

Wie groß sind die Zähne und wie dick ist die Zunge?

Wie alt wird ein Pferd?

Außerdem gehören Führtraining, Sicherheitstraining im Umgang mit den Vierbeinern, Pferdepflege, Hufbeschlag, Körperbau, Fütterung, um vorab nur ein paar Punkte zu nennen, dazu und natürlich auch das Reiten. Es sind keine Reitkenntnisse erforderlich.

Die Kinder stehen Mittelpunkt! Die Talente werden individuell gefördert.

Zum Abschluss erhält jeder Teilnehmer den Pony-Führerschein® in Form einer Urkunde, eine tolle Turnierschleife und ein Überraschungsgeschenk.

Kooperationspartner des Pony-Führerscheins® ist das Pferdesporthaus Loesdau.

Das Familienunternehmen Loesdau zählt mit seinen 15 großen Pferdesporthäusern und seinem weltweiten Versandhandel zu den führenden Anbietern der Reitsportbranche. www.loesdau.de

Die Kurse sind in Bronze, Silber und Gold gestaffelt und finden nur in den Schulferien statt. Der Termin für den nächsten Kurs wird rechtzeitig auf der Homepage bekannt gegeben. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmeranzahl erreicht ist.

Mehr zu den Inhalten in der jeweiligen Beschreibung

Förderung der Sinne

Welche Bereiche können gefördert werden?

Das Körperbewusstsein: Lernen, den eigenen Körper besser zu spüren und zu beherrschen.

-Lockerung und Aufbau von rhythmischen Bewegungen

-Schulung der Fein- und Grobmotorik

-Beherrschung von Gleichgewicht und Geschicklichkeit

-Verbesserung von Haltungsschwächen bzw. -schäden

-Einfühlung in die Bewegung des Pferdes bis zur Losgelassenheit

Das Sozialverhalten: Im Kontakt mit dem Pferd lernt man zu vertrauen und auch sein Gegenüber besser zu verstehen. Man lernt sein Bedürfnis nach Nähe und Distanz besser kennen.

-Anerkennen und Einhalten erstellter Regeln und Grenzen

-Achten auf sich selbst

-Rücksichtnahme auf andere Personen

-Helfen und Hilfe annehmen

-Aufbau von Verantwortungsbewusstsein

-Aufbau von Freundschaften

Die Kognitive Ebene: Das Reiten fördert die Konzentration und Ausdauer.

-Steigerung von Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit

-Wahrnehmungsschulung und Stimulation aller Sinnesbereiche

-Eingestehen und Überwindung von Ängsten

-Stärkung des Selbstwertgefühls, des Körperbewusstseins und des Vertrauens in die eigene Leistungsfähigkeit

Praktische Informationen

Was soll mein Kind anziehen?

•Geschlossene, feste Schuhe

•bequeme Kleidung, Leggings oder Stretch-Hose

•bei Regen: Regenjacke und -hose, wasserdichte Schuhe

•im Sommer: Sonnenschutz

•im Winter: Mütze, die unter den Helm passt, Handschuhe, Schneehose

unbedingt Reit – oder Fahrradhelm

Was Ihr Kind NICHT braucht, sind Gummistiefel und Sicherheitsweste. Gummistiefel, weil sie steif sind und ihr Kind daher schlecht darin laufen kann, außerdem schwitzt man erfahrungsgemäß im Sommer, während man im Winter darin friert. Sicherheitswesten schränken ebenfalls die Bewegung ein und verhindern daher die Entwicklung des unabhängigen Sitzes.

Über mich

Mein Name ist Andrea Pleasant und ich kann nicht genau sagen ob ich zu erst laufen konnte oder auf einem Pony saß. 

Ich bin Mutter drei bezaubernder Mädchen und arbeite als Schulsekretärin.

Privat arbeite ich auch schon seit vielen Jahren mit Kindern zusammen:

2005 -2010   Leitung des Voltigierunterrichts im Reitverein Gut Mergenthau in Kissing (Bayern)

2014-2015   Voltigier – und Longenunterricht im Pony Reitverein in Hannover-Laatzen

 ab 2016   Einzelreitunterricht auf der Passion Ranch

Egal, ob meine kleinen Schüler in der Früherziehung, Anfänger sind, oder bereits Vorerfahrungen haben – jeder Unterricht ist immer wieder eine Herausforderung und macht mir jedes Mal aufs neue Spaß.

Um mich weiterzubilden, meine Pferde weiter auszubilden und immer auf dem neuesten Stand zu sein, absolviere ich bis heute immer wieder Kurse, denn man lernt nie aus.

Ich würde mich freuen, euch persönlich kennen zu lernen und in meinem Unterricht begrüßen zu können.